mit oder ohne kat

Diskutiere mit oder ohne kat im Auspuff Forum im Bereich Technik; also ich war gestern mit meinem baby beim tüv so wie sie steht ohne KAT und allem möglichen, TÜV plakette war kein prob sagte nur soll meinen...
ostalbgixxer

ostalbgixxer

Gixxer
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
125
Ort
Aalen
Motorrad
GSXR 1000 K5 jetzt K7
also ich war gestern mit meinem baby beim tüv so wie sie steht ohne KAT und allem möglichen, TÜV plakette war kein prob sagte nur soll meinen scheinwerfer bislle nach unten drehen damit er nicht ganz so blendet.....
und wieder ab nachhause...

ostalbgixxer
 
mr.jordan

mr.jordan

Megagixxer
Themenstarter
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
3.145
Ort
speyer
Motorrad
gsxr 750 k7
grade mit meinem nachbar gesprochen.
gixxe rüber stellen abends mit plakette wieder mit nehem.alles kein problem das trixen wir schon war die antwort:D
alo nichts mit kat-patone:smilie_f:
 
quickshift

quickshift

Supergixxer
Dabei seit
26.09.2008
Beiträge
527
Ort
Gelsenkirchen
Motorrad
Suzuki gsx-r 750 k6
astrein wo wohnst du :D:D:D..wird bei mir auch so laufen....
 
berik

berik

Supergixxer
Dabei seit
16.02.2008
Beiträge
548
Ort
Wernigerode
Motorrad
Suzuki GSX-R 1000 K8
frag ich mich ja auch.

hab mal bei mir gemessen.sind außendurchmesser max 47,5m.... größer würde ohne bearbeitung nicht passen.
und mit der länge oha müsste ich kürzen.
...ich glaub so n großen Kat hättest du auch nicht bekommen... :lol::lol::lol:
 
mr.jordan

mr.jordan

Megagixxer
Themenstarter
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
3.145
Ort
speyer
Motorrad
gsxr 750 k7
ja brauch ich ja jetzt nicht mehr:)
 
C

ch40s

Kleingixxer
Dabei seit
18.03.2006
Beiträge
77
Ort
Baunatal, Nord-Hessen
Motorrad
750 K6
moin!
ich habe da in einem anderen forum was gefunden!

Erstens:
es kommt auf die Homologation, nicht Erstzulassung, an und die ist im Schein einer ER-6n normalerweise vermerkt mit 20.09.2005, ich weiß allerdings nicht, wie es bei neueren Modellen aussieht.

Zweitens:

bis zum 01.01.2006 durften in Europa Motoräder auf den Markt gebracht werden, die nur Euro II erfüllen.

Drittens:

diese Homologation ist für die ER-6n in Spalte v.9 angegeben 97/24*2003/77B
Viertens:

in der nationalen Spalte steht: 2002/51; B: AB 150 cm dies bedeutet, das das Motorrad Euro III einhält.

Das muss es aber nicht, da es in Europa nach Euro II homologiert wurde.

Die Er-6 ist also ein Grenzfall, wie z.b. auch andere Motorräder KTM adventure z.b.

Also kann man einen Schalldämpfer ohne kat anbauen, aber nur

und jetzt aufgepasst:

Wenn der Schalldämpfer vor dem 18.05.2006 seine EG-BE für das jeweilige Motrrad bekommen hat.

Also jeder der ein Motorrad hat, dass vor 2006 seine Homologation erhalten hat, auch wenn es erst 2006 oder 2007 zugelassen wurde, und der einen Auspuff findet der wiederum seine Homologation vor 18.05.2006 erhalten hat, braucht keinen KAT. Nur die Fahrzeugpapiere müssen irgendwann berichtigt werden.

Z.B hat jetzt Leovince zwei Gutachten zum Runterladen für einen Schalldämpfer, das alte Gutachten von 2005 für N/F und das neue von 2007 für N/F/Versys, also das alte Runterladen und gut ist.

Versys-Fahrer schaut mal nach was bei Euch in Spalte V.9 steht und dann seht Ihr, dass ihr um den Kat nicht herumkommt, es sei den Euro III wird auch ohne Kat eingehalten (soll es geben).

Kompliziert oder noch verständlich, Hihi, das weiß oft nicht mal der gemeine TÜV-Inspektor.

genau dies trifft bei mir zu! ich habe im fahrzeugschein euroIII drin aber der leo pott hat eine abe vom 14.04.06 und somit müsste das ja ohne kat gehen!
 
Yoschi

Yoschi

Supergixxer
Dabei seit
23.05.2008
Beiträge
552
Ort
Höxter
Motorrad
GSX-R 600 K7
Hab dazu auch noch was gefunden:

Kat-Problematik


Motorradfahrer und Auspuffhersteller sind verunsichert: Müssen Nachrüstdämpfer generell einen Kat besitzen, wenn auch der Originaltopf einen aufweist oder nicht?

Nachrüstschalldämpfer sorgen immer für Gesprächsstoff. Ende der 90er Jahre war vielen Käufern von Zubehöranlagen mit EG-Betriebserlaubnis nicht klar, dass sie keine Papiere mehr mitführen mussten, wie es in den Jahren zuvor bei Anlagen mit ABE noch notwendig war. Selbst etliche Polizisten wussten davon lange nichts. Dabei genügt eine gut sichtbar angebrachte Plakette oder Prägung (siehe Bild) am Dämpfer.



Anders sieht es mit älteren, beispielsweise nach Euro 2 zugelassenen Motorrädern aus. Selbst wenn sie serienmäßig mit Kat ausgestattet sind, dürfen Nachrüstschalldämpfer ohne Kat angebaut werden. Allerdings nur, wenn diese vor dem 18. Mai 2006 eine EG-Betriebserlaubnis erhalten haben. Wenn dann bei der AUK der für das Motorrad (vom Hersteller) angegebene Wert überschritten werden sollte, gibt’s lediglich einen entsprechenden Vermerk im Prüfbericht – zumindest sind die Überwachungsvereine in den meisten Bundesländern entsprechend instruiert worden. Als Obergrenze für den ausschlaggebenden CO-Gehalt gelten in jedem Fall 4,5 Volumen-Prozent. Und das sollte ein vernünftig eingestelltes Motorrad auch ohne Kat schaffen.

Dass im Fall des vorliegenden Tests Suzuki bei der Bandit 650 trotz (ungeregelten) Katalysators einen Grenzwert von 4,5 Volumen-Prozent CO zulässt, scheint spätestens beim Betrachten der wesentlich besseren Ergebnisse unverständlich. Dennoch erfreulich, dass sich alle untersuchten Auspuffanlagen quasi als Saubermänner entpuppten und bis auf eine sogar den Wert für Motorräder mit geregeltem Kat (0,3 Volumen-Prozent CO) unterschreiten.

Seit diesem Jahr herrscht Verunsicherung darüber, ob Nachrüstanlagen einen Katalysator aufweisen müssen, wenn auch das Serienmodell einen besitzt. Schließlich müssen Motorräder ab Baujahr 1989 neuerdings alle zwei Jahre zu einer Abgasuntersuchung (AUK) – gewerblich genutzte Fahrzeuge sogar einmal im Jahr. Die Lage ist vertrackt. Alle ab 2006 nach Euro 3 homologierten Motorräder, die serienmäßig einen Kat besitzen, dürfen nur auf einen Nachrüstdämpfer mit Kat umgerüstet werden. Andernfalls bekommen sie bei der AUK wahrscheinlich Probleme mit den Abgasgrenzwerten.


Edit (autom. Beitragszusammenführung):

Kfz-Steuer

Motorräder werden auch weiterhin nur nach dem Hubraum besteuert. Nach Auskunft des Industrieverbandes Motorrad (IVM) gibt es keine aktuellen Pläne, den Steuersatz zukünftig nach Schadstoffausstoß und oder CO2 - Ausstoß zu staffeln.
 
sauerländer

sauerländer

Racegixxer
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
1.301
Ort
Balve
Motorrad
---------------
...noch nie probs gehabt beim tüv...ohne kat
 
G

goforit80

Pocketbiker
Dabei seit
05.03.2008
Beiträge
2
Ort
Marienberg
Motorrad
Gsx-r 600 k7
Grüßt euch Gixxer-Gemeinde,

ich habe genau das gleiche Problem und habe deshalb ne mail an Suz geschrieben.

Meine Mail:

Hallo Suzuki-Team,

ich besitze eine Suzuki GSX-R 600 K7 welche am 15.05.2008 zugelassen wurde.
Da ich jetzt vor habe den Schalldämpfer (Brotkasten) gegen einen Zubehörtopf zu ersetzen stellt sich folgende Frage. Muss das Modell GSX-R 600 K6/K7 unbedingt einen Katalysator besitzen?
Wie im Fahrzeugschein beschrieben wurde das Modell am 11.11.2005 homologiert. Somit müsste die Euro2-Norm gelten und die Abgaswerte wären auch ohne Kat zu erfüllen. Die Homologation nach Euro 3 ist ja erst ab 18.05.2006 zwingend.
Da aber in der Schlüsselnummer 14.1 die Nummer 0212 zu finden ist wäre sie ja unter Euro 3 eingestuft.
Wie ist nun die Rechtslage für dieses Modell und kann der Kat bedenkenlos entfernt werden.

Mit sportlichen Gruß

die Antwort:

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Entscheidend dafür, ob ein Austausch-Schalldämpfer für einen Fahrzeugtyp verwendet werden kann, ist rein rechtlich betrachtet allein die Tatsache, ob der Dämpfer für den Fahrzeugtyp eine gültige Genehmigung besitzt. Voraussetzung für eine Genehmigung des Dämpfers war ab 18.05.2006, dass neben dem Geräusch- auch das Abgasverhalten positiv geprüft wurde. Das Abgasverhalten musste ab diesem Datum die Anforderungen erfüllen, welche bei der Homologation des Fahrzeugs zu erfüllen waren, und zwar unabhängig davon, um welche Abgasrichtlinie es sich dabei handelte.
Das Modell GSX-R600K6/K7 erfüllt die Euro-3-Norm. Für dieses Modell war es zwischen dem 11.11.05 und und dem 18.05.06 tatsächlich möglich, Austausch-Schalldämpfer unabhängig von deren Einfluss auf das Abgasverhalten genehmigt zu bekommen.

Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.

und weiter im Text:

An meinem Mop ist ne Leo Vince Factory Evolution II carbon montiert und die EG-Zulassung des Schalldämpfers erfolgt am 13.04.2006. Also sollte der Schalldämpfer auch ohne Kat zugelassen sein. :lol:
 
mr.jordan

mr.jordan

Megagixxer
Themenstarter
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
3.145
Ort
speyer
Motorrad
gsxr 750 k7
verstehe ich das jetzt richtig das auch die 750 k7 noch zur richtigen zeit die Homologation hatte????

also definitiv ohne kat fahren erlaubt.wenn der auspuff auch die richtigen werte hat:confused:
 
G

goforit80

Pocketbiker
Dabei seit
05.03.2008
Beiträge
2
Ort
Marienberg
Motorrad
Gsx-r 600 k7
Das Homologationsdatum steht im Fahrzeugschein. Bei meiner ist es der 11.11.2005. Ist eben etwas schwammig von Suzuki gschrieben.
 
mr.jordan

mr.jordan

Megagixxer
Themenstarter
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
3.145
Ort
speyer
Motorrad
gsxr 750 k7
arg
hab den schein garde nicht da weil se bei der inspektion steht
oder ist es der brief:confused:
 
E

Extremiac

Gast
An den Brief ist so ein Zettel angeheftet.
Da sollte es draufstehen.
 
mr.jordan

mr.jordan

Megagixxer
Themenstarter
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
3.145
Ort
speyer
Motorrad
gsxr 750 k7
muss ich mal schaun:o
 
Mattze

Mattze

Racegixxer
Dabei seit
24.09.2008
Beiträge
1.474
Ort
Unterrißdorf
Motorrad
Kilo K6
Nun geht die Diskussion weiter:)
Also K6/7 dürfen ohne Kat!! Egal ob 600/750 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
mr.jordan

mr.jordan

Megagixxer
Themenstarter
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
3.145
Ort
speyer
Motorrad
gsxr 750 k7
ja hast mal deine schein zur hand???

kannst gleich mal schaun:D
 
Mattze

Mattze

Racegixxer
Dabei seit
24.09.2008
Beiträge
1.474
Ort
Unterrißdorf
Motorrad
Kilo K6
Ich hab ne 600er:)

Ne ist aber allgemein bekannt und wurde in andern Foren durchgegaut ohne ende
 
Thema:

mit oder ohne kat

Oben