Batterieladegerät

Diskutiere Batterieladegerät im Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Technik; Hi Freaks bin auf der Suche nach einem Batterieladegerät für meine K7 ;) Könnte ihr welche empfehlen? Es sollte diese Erhaltungsladefunktion...
jo50er

jo50er

Gixxer
Themenstarter
Dabei seit
05.08.2011
Beiträge
206
Ort
Hamburg
Motorrad
600er K7
Hi Freaks

bin auf der Suche nach einem Batterieladegerät für meine K7 ;)

Könnte ihr welche empfehlen?
Es sollte diese Erhaltungsladefunktion haben oder wie das heißt, soll für den Winter sein das die Batterie dauerhaft angeschlossen ist.

Kann gerne ein einfaches Teil und kein High End Gerät

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Beaster

Beaster

Racegixxer
Dabei seit
25.09.2007
Beiträge
1.951
Ort
Ahrensburg
Motorrad
GSX-R1000 K8
hab mir das vom penny geholt un dbis jetzt ist es gut. Du kannst einmal klemmen benutzen oder es direkt per adapter an die batterie anschliessen ich mache mal die tage bilder von
 
Dreas

Dreas

Racegixxer
Dabei seit
31.12.2009
Beiträge
2.220
Ort
Dessau, Sachsen-Anhalt
Motorrad
750 SRAD/1000 K4
Ich nehm das Ctek MULTI XS 7000, hat den Vorteil das es auch ne Batterie "wiederbeleben" kann.

FzG
 
Dreas

Dreas

Racegixxer
Dabei seit
31.12.2009
Beiträge
2.220
Ort
Dessau, Sachsen-Anhalt
Motorrad
750 SRAD/1000 K4
Hab ich mir damals fürs Auto geholt, als ich noch db-drag gemacht hab, rein fürs Moped wahrscheinlich etwas zu übertrieben.:D

FzG
 
uitty400

uitty400

Supergixxer
Dabei seit
05.11.2009
Beiträge
867
Ort
Freiburg
Motorrad
GSX R 600 K3
geh zu polo oder louis und kauf dirn ladegerät... die taugen für das was sie machen sollen und sind net überteuert...
 
[MG]

[MG]

Supergixxer
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
814
Ort
Karlsruhe
Motorrad
GSX-R 600 K7
Hab das PROCHARGER COMPACT von Louis und das hat die letzten 2 Winter seinen Dienst vollends erfüllt. Ist auch immer mal wieder im Angebot.
 
jo50er

jo50er

Gixxer
Themenstarter
Dabei seit
05.08.2011
Beiträge
206
Ort
Hamburg
Motorrad
600er K7
Sollte die Motorradbatterie überhaupt dauerhaft angeschlossen sein? Wie macht ihr das?
Habe mich heute mit nem Kumpel darüber unterhalten, er schließt das Ladegerät nur ab und zu mal für eine Woche an. Der meint das reicht und er hat auch nur ein stinknormales von Aldi für 15€.

Danke Jungs
 
xxphoenixx

xxphoenixx

Racegixxer
Dabei seit
16.12.2009
Beiträge
2.179
Ort
nicht da wo du wohnst
Motorrad
GSXR 1000 K7
kannst auch machen, nur vergess nicht das ladegerät abzuschalten, sonst hast nen problem!
das ctek kannst dauerhaft angeschlossen lassen, das schaltet sich bei geladener batt. selbstständig ab. und bei einer gewissen spannung wieder an.

oder du klemmst das normale ladegerät über eine zeitschaltuhr...aber da kannst dir eigentlich auch nicht sicher sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreas

Dreas

Racegixxer
Dabei seit
31.12.2009
Beiträge
2.220
Ort
Dessau, Sachsen-Anhalt
Motorrad
750 SRAD/1000 K4
das ctek kannst dauerhaft angeschlossen lassen, das schaltet sich bei geladener batt. selbstständig ab. und bei einer gewissen spannung wieder an.
Nicht ganz, es schaltet sich nicht ab es schaltet in den Modus Erhaltungsladen, du lädst ja im Normalfall mit 14,4Volt wenn deine Batterie die volle Kapazität hat springt das Ctek dann auf 13,8V und "jogt" die Batterie, damit kann sie dann auch 24/7 dranbleiben.

FzG
 
KillSwitch

KillSwitch

Racegixxer
Dabei seit
09.07.2010
Beiträge
1.718
Ort
36251 Bad Hersfeld
Motorrad
...
Sollte die Motorradbatterie überhaupt dauerhaft angeschlossen sein? Wie macht ihr das?
Habe mich heute mit nem Kumpel darüber unterhalten, er schließt das Ladegerät nur ab und zu mal für eine Woche an. Der meint das reicht und er hat auch nur ein stinknormales von Aldi für 15€.

Danke Jungs
als alternative,
hab sie z.B. ausgebaut, steht im warmen und wird jeden Monat mal für 2h mit nem lowbudget ladegerät geladen.
das funktioniert schon seit längerem sehr gut.
das mit dem ab und an mal dranhängen wird auch gehen, wenn das Bike im warmen steht. darfst nurnicht zulange laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
xxphoenixx

xxphoenixx

Racegixxer
Dabei seit
16.12.2009
Beiträge
2.179
Ort
nicht da wo du wohnst
Motorrad
GSXR 1000 K7
Ctek 3600

Ladevorgang: MULTI XS 3600 lädt vollautomatisch und vierstufig

ctek_4stufen.jpg

1.Absinken des Sulfatgehalts
Sulfatbatterien mit sinkendem Sulfatgehalt werden durch Pulse (Langzeitladung) geladen.
2.Volllastladung
Dies ist der Hauptladevorgang, in dem 80% der Ladung erfolgt. Der Lader liefert dabei die maximale Strommenge, bis die Polspannung aufs eingestellte Niveau gestiegen ist. Nach einigen Stunden geht der Lader zur nächsten Phase über, auch wenn die Maximalspannung noch nicht erreicht ist.
3.Absorptionsladung
Fertigladung, Polspannung wird auf eingestelltem Niveau erhalten. Während dieser Phase verringert sich der Strom allmählich. Falls die zulässige Zeitdauer für die Absorption überschritten wird, geht der Lader automatisch zu einer Kontrollmessung über.
4.Langzeitladung (Puls)
Die Ladeleistung variiert zwischen 95% und 100%. Die Batterie empfängt Ladeimpulse bei Absinken der Spannung und erhält somit die Spannung stets auf dem gleichen Niveau. Das Ladegerät kann monatelang angeschlossen bleiben. Bei Belastung der Batterie oder Absinken der Polspannung startet der Lader einen Ladeimpuls, bis die Polspannung wieder das eingestellte Niveau erreicht hat. Dann wird der Ladeimpuls abgebrochen und erneut wieder aufgenommen, so lange der Lader sich in der Phase „Langzeitladung“ (Puls) befindet. Bei stärkerem Absinken der Polspannung kehrt der Lader automatisch zum Anfang der Ladekurve zurück. Kontrollieren Sie nach Möglichkeit den Flüssigkeitsstand der Batterie.
 
Thema:

Batterieladegerät

Batterieladegerät - Ähnliche Themen

  • Welches batterieladegeraet ?

    Welches batterieladegeraet ?: Suche eins wo ich die batterie den ganzen Winter angehaengt lassen kann. Welches ist gut? Danke Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk 2
  • Welches batterieladegeraet ? - Ähnliche Themen

  • Welches batterieladegeraet ?

    Welches batterieladegeraet ?: Suche eins wo ich die batterie den ganzen Winter angehaengt lassen kann. Welches ist gut? Danke Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk 2
  • Oben